Die Musikwoche


Ein Projekt der Generationen

Eine jährliche Musikwoche steht im Zentrum der Arbeit der GDMSE. Die Teilnehmer proben unter Leitung erfahrener Dozenten Werke deutscher Komponisten aus Südosteuropa und führen diese bei internen Konzerten sowie in einem öffentlichen chorsinfonischen Abschlusskonzert auf. Viele der bislang aufgeführten Kompositionen wurden von Mitgliedern der GDMSE aus Archiven geborgen, für die Praxis eingerichtet und erklangen bei einer Musikwoche zum ersten Mal seit Jahrhunderten.

 

Die Musikwoche findet bereits seit vielen Jahren in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein bei Heilbronn statt, zuvor war sie u.a. in Altenberg bei Köln, Weikersheim, Neudietendorf bei Erfurt und in Hammelburg zu Gast. Die erste Auflage geht auf das Jahr 1986 zurück. Die Teilnehmer sind zum überwiegenden Teil musikbegeisterte Laien, die Altersspanne reicht von 2 bis 80 Jahren. Regelmäßig zu Gast sind auch Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus Rumänien.

 

Nicht möglich wäre die Durchführung der Musikwoche ohne die Unterstützung des Innenministeriums des Landes Baden-Württemberg, der Heimatgemeinschaft der Deutschen in Hermannstadt, der Heimatortsgemeinschaft der Kronstädter und der Kreisgruppe Heilbronn im Verband der Siebenbürger Sachen.

Musikwoche 2023

„Wohltuende Normalität“ – so könnte eine von vielen Überschriften über der Musikwoche Löwenstein 2023 lauten, denn die 37. Musikwoche der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) fand nach 2022 auch heuer wieder zum gewohnten Zeitpunkt in der nachösterlichen Woche statt. Die Musikwoche begrüßte in diesem Jahr zwei neue Dirigenten, einige Rückkehrer und die Gruppe Lidertrun für ein Jubiläumskonzert in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein. Am 15. April bot das Abschlusskonzert in der Kilianskirche Heilbronn den mehr als 300 Zuhörenden im Publikum ein abwechslungs- und farbenreiches Klangerlebnis auf hohem musikalischem Niveau.

Weitere Rückblicke und Konzertprogramme