„Wohltuende Normalität“ – so könnte eine von vielen Überschriften über der Musikwoche Löwenstein 2023 lauten, denn die 37. Musikwoche der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) fand nach 2022 auch heuer wieder zum gewohnten Zeitpunkt in der nachösterlichen Woche statt. Zudem kam sie diesmal auch ganz ohne pandemiebedingte Einschränkungen aus: Es fühlte sich für die meisten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „wie immer“.
Im Abschlusskonzert der 37. Musikwoche Löwenstein sind am Samstag, 15. April, um 18.00 Uhr in der Kilianskirche Heilbronn Werke von Komponisten aus dem Banat und Siebenbürgen zu erleben.
Unter anderem erklingt das „Epitaph“ für Soli, Chor und Orchester des Hermannstädter Kantors und Komponisten Franz Xaver Dressler (1898-1981) in der neuen Orchestrierung von Prof. Heinz Acker. Weitere Werke sind die „Missa in C“ für Soli, Chor und Orchester von Vinzenz Maschek (1800-1875), der unter anderem in Temeswar wirkte, die Serbische Rhapsodie für Orchester von Imre Ripka (1877-1939) und die Ouvertüre „Eine Vision“ von Franz Lehár (1870-1948). Auch Vokalwerke des Jugendchores sind zu hören.
Zu ihrer 37. Musikwoche lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom 10. bis 16. April 2023 Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. (Anmeldeformular als Download am Ende des Artikels)
Zum zweiten Mal konnte die Musikwoche Löwenstein vom 18. bis 24. April unter Corona-Bedingungen stattfinden – und wieder stand sie unter einem guten Stern. Nach der Absage im Frühjahr 2020 und der Verlegung in den Sommer im vergangenen Jahr war die traditionsreiche Veranstaltung nun in ihrer 36. Ausgabe zu ihrem normalen Termin nach Ostern zurückgekehrt. Sie erreichte mit mehr als 130 Teilnehmenden auch wieder ihre gewohnte Stärke.
Im Abschlusskonzert der 36. Musikwoche Löwenstein sind am Samstag, 23. April, um 18.00 Uhr in der Kilianskirche Heilbronn Werke von Komponisten aus Siebenbürgen und dem Banat zu erleben.
Unter anderem erklingen die Symphonische Dichtung „Lancelot“ von Hermann Klee (1883-1970), der in Temeswar wirkte, sowie die Kantate „Der 1. Psalm“ für Soli, Chor und Orchester des Kronstädter Komponisten Johann Lukas Hedwig (1802-1849). Das Hauptwerk ist die geistliche Szene „Richte mich, Gott“ op. 33 nach Worten des 43. Psalms, komponiert für Chor und Orgel von Rudolf Lassel und orchestriert von Prof. Heinz Acker.
Zu ihrer 36. Musikwoche lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom 18. bis 24. April 2022 Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. Das Abschlusskonzert findet am 23. April 2022 in der Kilianskirche Heilbronn statt.
Gleicher Ort, neue Zeit: Die traditionsreiche Musikwoche Löwenstein beging auch ihre 35. Auflage in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein bei Heilbronn, umgeben von Weinbergen. Allerdings war die Woche mit großem Abschlusskonzert in der Kilianskirche Heilbronn aufgrund der Corona-Pandemie in die Sommerferien verlegt worden und fand nun vom 16. bis 22. August statt.
Werke für Chor, Jugendchor, Blechbläser und Orchester u.a. von Komponisten aus Siebenbürgen
Das Abschlusskonzert der 35. Musikwoche Löwenstein findet am Samstag, 21. August, 18 Uhr in der Kilianskirche Heilbronn statt. Auf dem Programm stehen Werke der Kronstädter Komponisten Paul Richter (1875-1950) und Gregorius Ostermayer (1530-1572) sowie von Béla Bartók (1881-1945) und dem Hermannstädter Komponisten Johann Knall (+1794).
Von Richter erklingt der 2. Satz aus der 5. Sinfonie D-Dur op. 106, von Ostermayer die fünfstimmige Chormotette "Si bona suscepimus", von Johann Knall ein Dictum, also eine siebenbürgische Form der Kantate, für Pfingsten - und von Bartók sind die Rumänischen Tänze in der Fassung für Orchester zu hören. Diese Werke werden von Chor und Orchester der Musikwoche dargeboten. Weiterhin auftreten werden der Jugendchor und die Blechbläser der Musikwoche.